Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage

26. Juni 2025 7 Minuten

Wels-Action & Faszination: Warum der Wels?

Bist du bereit für das ultimative Abenteuer am Wasser? Egal, ob du seit Jahren angelst oder gerade erst damit beginnst: Das Thema „Alles rund um angeln“ ist nicht komplett ohne den Wels – unseren wahren König der Tiefe! Der Wels ist beeindruckend und mystisch, der größte Süßwasserfisch Deutschlands und zieht Jahr für Jahr unzählige Angler in seinen Bann. Warum ist das so? Ganz einfach: Kaum ein anderer Fisch vereint so viel Kraft, List und Eleganz in sich. Die Jagd nach einem richtig kapitalen Exemplar ist Legende! Aber Wels ist nicht gleich Wels. Hier geht es um Ansitz, Klopfen und Bojenmontage – also alle Methoden, die das Herz höherschlagen lassen und dir den perfekten Fang verschaffen können. Das Wissen rund um das Angeln auf Wels bringt dir nicht nur Erlebnisse, die du nie vergisst, sondern es beschert dir auch epische Geschichten für den Stammtisch. Und: Die Tipps im DAS ANGEL MAGAZIN helfen dir, aus deinem nächsten Angelausflug ein echtes Highlight zu machen. Noch ein kleiner Anreiz: Bayern bietet die besten Reviere für Wels – Geheimtipps und Lieblingsspots gibt's im Laufe des Texts!

Unser Newsletter

Wels-Grundlagen: Was solltest du wissen?

Vor jedem Angelabenteuer steht erst mal das wichtigste Basiswissen – gerade beim Thema „Wels“ und „Alles rund um angeln“. Was ist ein Wels überhaupt? Kurz gesagt: Ein Süßwasserriese, auch Europäischer Wels oder Silurus glanis genannt, der bis zu 2,70 Meter lang und schwerer als ein durchschnittliches XXL-Sofa werden kann! Aber genug der Maße: Viel wichtiger ist das Verständnis für seine Lebensweise. Welse sind häufig nachtaktiv, lieben tiefe Stellen, Buhnen, große Flussarme und warme, strömungsarme Altarme. Du findest sie in Donau, Rhein, Neckar und natürlich auch in den Seen Bayerns. Aber Achtung, du brauchst eine passende Angelkarte. Check unbedingt die aktuellen Schonzeiten und Entnahmefenster, gerade Bayern ist hier streng. Noch ein Tipp für Einsteiger: Welsangeln erfordert spezielle Angelausrüstung, mehr Kraft und Geduld als etwa das klassische Spinnangeln auf Barsch – und vor allem einen guten Plan. Hast du Fragen, welche Fischarten noch spannend sind? Oder welches Gewässer sich am besten eignet? Im DAS ANGEL MAGAZIN bekommst du sie beantwortet!

Technik, Taktik & Ausrüstung für den Wels

Jetzt wird's konkret! „Alles rund um angeln“ bedeutet vor allem: Du brauchst das richtige Setup für den Wels. Am populärsten ist der Ansitz – auf dem Boot, an der Buhne oder vom Ufer aus mit ausgelegter Rute und fettem Köderfisch. Klassiker: Black Cat Battle Cat Ruten (ab ca. 160 €), in Kombination mit einer kräftigen Stationärrolle wie der Daiwa BG 6500 (ab ca. 120 €). Geflecht mit 0,40 bis 0,60 mm Durchmesser und Vorfach aus Kevlar oder Stahl sind nahezu Pflicht, denn der Wels hat mächtige Zähne und immense Kraft! Alternativ gibt’s das legendäre Klopfen: Du sitzt im Boot, klopfst (mit dem Wallerholz, z. B. von Zeck – ca. 25 €) rhythmisch aufs Wasser und reizt den Wels so zum Anbiss. Noch exotischer? Die Bojenmontage – dabei wird der Köderfisch mit einer Abreißleine zur Boje geführt. High-End-Modelle wie die Fox Rage Cat Boje oder Wild Devil Cat Bojen bringen unvergessliche Drills, besonders in starken Strömungen. Egal welche Methode: Die passende Angelausrüstung für nachhaltiges Angeln sollte stabil, sicher und umweltfreundlich sein – tipptopp für Angelsport-Fans!

Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage
Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage

Erlebnisse am Wasser: Szenen und Stimmen

Der Moment, wenn plötzlich der Bissanzeiger kreischt und du weißt: Jetzt hat der König der Tiefe angebissen – das ist pure Wels-Action! Viele Angler berichten begeistert von ihren Abenteuern. Anna, 29, erzählt: „Mein erster Bojen-Wels an der Donau war ein absoluter Kraftakt! Nach 40 Minuten Drill dachte ich, ich hätte einem LKW gehakt.“ Noch emotionaler wird’s, wenn du mit Freunden die Nacht am Lagerfeuer verbringst, Geschichten teilst und jeder auf den einen, irgendwas Besonderes wartet. Die Faustformel: Beim Welsangeln läuft nichts nach Plan – aber genau das macht es so magisch. Coole Szenen spielen sich übrigens oft bei Nacht ab: Stirnlampe an, Fluss flimmert – und plötzlich zieht der König ab. Wer dann die Nerven behält (und vorher das DAS ANGEL MAGAZIN studiert hat!), hat beste Karten. Nutze Erlebnisse, um daraus zu lernen. Auch spannend: Manche Angler schwören auf Spinnfischen auf Wels. Gerade große Gummiköder wie der MadCat Softbait (ab 10 Euro) bringen Adrenalin – und vielleicht den Fang deines Lebens.

Fehlerquellen: Die häufigsten Wels-Pannen und wie du sie vermeidest

Wenn es beim Thema „Alles rund um angeln“ um Wels geht, schlummern viele Stolperfallen. Typischer Anfängerfehler: falsches Gerät! Zu leichte Ruten und Rollen kosten dich fast garantiert jeden größeren Fisch. Auch zu feines Vorfach ist ein No-Go. Gern übersehen: Falsche Platzauswahl. Teste mehrere Stellen, wechsel durch! Ein Klassiker ist das vergessene Sicherheitszubehör – stabile Handschuhe (z. B. von Savage Gear für 19,90 €) sind Gold wert, wenn du nachts einen Wels landest. Auch Ködergröße und Duft spielen eine Rolle: Welse lieben markante Aromen. Vermeide Hektik beim Anhieb – Geduld siegt! Weitere Pannen: ungenaue Bojenmontage, falsche Drilleinstellung oder schlechte Knotentechnik. Mach es besser: Mit einer kurzen Wels-Checkliste vor jedem Ansitz verhinderst du die meisten Probleme! Und: Lies regelmäßig im DAS ANGEL MAGAZIN nach, was die Profis empfehlen, so bist du immer einen Schritt voraus.

Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage
Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage

Expertentipps & Profi-Know-how für die Königsdisziplin

Ready for the next level? Die echten Wels-Experten kennen ihre Tricks, und viele davon werden selten ausgeplaudert. Nutze spezielle Lockstoffe (z. B. Dynamite Baits Wels Attraktor, ca. 14 €), achte auf wechselnde Strömungszonen und pass die Montage den Bedingungen an – z. B. mit U-Posen! Entscheidend ist auch das richtige Füttern: Kleinere Köderfische anwerfen, gezielt Platz machen und Tageszeiten variieren. Profis setzen häufig auf XXL-Köder (z. B. halbe Döbel oder große Karpfenstücke!) oder Köderkombis wie Wurm-Kalmar. Ein echter Gamechanger für den Angelsport: Elektronische Bissanzeiger mit Funk, wie der Nash Siren S5R (ab etwa 90 €), erleichtern das Nachtangeln massiv. Apropos Montage: Bei der Bojenmontage niemals knoten, sondern Clip- oder Ringersysteme verwenden! Noch ein Geheimtipp: Präpariere Köderfische mit Schwimmkörpern und bring Bewegung rein – das lockt auch kritische Welse aus der Reserve. Kurz gesagt: Je kreativer, desto erfolgreicher! Mut zur Lücke und immer neugierig bleiben.

Naturschutz, nachhaltiges Angeln & Verantwortung beim Welsangeln

Als moderner Angler bist du immer auch Naturschützer – ein zentrales Thema im DAS ANGEL MAGAZIN und bei „Alles rund um angeln“. Beim Welsangeln ist nachhaltiges Angeln Pflicht, denn große Fische sind selten und essenziell für ein funktionierendes Ökosystem. Das heißt: Fanglimits und Entnahmefenster einhalten, Schonzeiten beachten und Müll wieder mitnehmen. Wer Catch & Release betreibt, sollte Welse mit Feuchtigkeit und Handschuhen behandeln, Haken möglichst schonend lösen! Sehr wichtig: Kein Lebendköder in deutschen Gewässern (rechtlich meist verboten!), auf Alternativen wie Pellets oder tiefgefrorene Köder zurückgreifen (Frox, ca. 6 € Packung). Pfleg auch deine Angelstellen – Müllzangen und Eimer, z. B. der Fox Rage Cat Waste Bucket (12,90 €), gehören ins Gepäck. Hilf mit, Biotope zu schützen, melde Fischsterben an lokale Behörden und wirf niemals Bleie oder Schnurreste ins Wasser! Denn: Der nächste Welsbiss ist nur soviel wert, wie die Natur drumherum intakt bleibt.

Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage
Alles rund um angeln: Wels-Action – Der König der Tiefe – Ansitz, Klopfen & Bojenmontage

Abschluss, knallharte Checkliste & Zusammenfassung

Das Wichtigste auf einen Blick: Welsangeln ist kein Hexenwerk, aber auch nichts für Ungeduldige! Deine wichtigsten Steps für maximalen Erfolg und nachhaltiges Angeln:

  • Welsplätze sorgfältig auswählen: Buhnen, tiefe Löcher, große Seen (z. B. Altmühlsee, Donau).
  • Professionelle Angelausrüstung checken: Starke Ruten (Black Cat, Zeck), robuste Rollen, mind. 0,40er Geflecht.
  • Bojemontage, Ansitz oder Klopfen je nach Gewässer & Laune variieren.
  • Müll, Hakenreste und Bleie immer mitnehmen – sei Vorbild beim Angelsport!
  • Schonzeiten, Gewässerschutz und Entnahmefenster beachten. Schütze große Welse!

Angeln lernt man nie aus! Einsteiger profitieren von einer klaren Strategie und hochwertigem Equipment, Fortgeschrittene durch Kreativität und feines Tuning ihrer Montagen. Wer auf XXL-Fische aus ist, braucht Geduld, Fachwissen und Herz – und das bieten wir bei DAS ANGEL MAGAZIN rund ums Thema „Alles rund um angeln“ in jeder Ausgabe! Good Fishing und viel Glück beim nächsten Wels-Abenteuer – vielleicht wird es ja dein neuer Rekord!

Mal alles kurz zusammengefasst

Welsangeln ist pure Faszination: Mit Wissen, Technik & Liebe zur Natur erlebst du spannende Nächte, starke Drills und Geschichten, die bleiben. Ob Boje, Klopfen oder Ansitz: Mit der passenden Angelausrüstung, Praxis-Tipps und nachhaltigem Verhalten wirst du zum Welsprofi. Bayern und viele andere Reviere warten – fang den König der Tiefe und sei Teil der legendären Wels-Community! Und vergiss nicht: Lies regelmäßig DAS ANGEL MAGAZIN für noch mehr „Alles rund um angeln“. Petri Heil!

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel