Buchvorstellung DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann?

27. Juni 2025 7 Minuten

DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann? von Hundetrainer Jörg Müller ist ein Buch, das Herzen berührt und den Alltag von Mensch und Hund für immer verändern kann. In diesem Magazinartikel nehmen wir dich mit in die Welt voller Respekt, Klarheit und echter Verbindung – und zeigen, warum es sich lohnt, statt zu folgen, selbst die Führung zu übernehmen.

Dogwalker als Lebensgefühl – Warum folgt man, wenn man auch führen könnte?

Manchmal ist ein einzelner Hund der Schlüssel zu einer ganz neuen Sicht aufs Leben. Kennst du das Gefühl, deinem Vierbeiner in die Augen zu sehen und eine leise Frage zu lesen: „Wer bist du für mich – Freund, Begleiter oder mein Fels in der Brandung?“ Jörg Müller, Hundetrainer und Autor von DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann?, hat mit Lucky nicht nur einen Hund gefunden, sondern seine Lebensaufgabe. In seinem Buch erzählt er von der Suche nach einem Miteinander, das weit über Leckerchen, Lob und Kommando hinausgeht. Warum ist Führung so wichtig – und wann wird sie zum Bindeglied zwischen Mensch und Hund? In einer Welt voller Unsicherheiten, Halbwissen und widersprüchlicher Ratschläge bringt Müllers Buch alltagsnahe Klarheit ins Hundeleben. Es gibt keine Patentrezepte – dafür umso mehr Herz, Verstand und Erfahrung. Wenn auch du auf der Suche nach echter Verbindung bist, wirst du in DOGWALKER mehr als Anleitungen finden: Du wirst verstehen, warum wahre Führung neue Türen öffnet – für deinen Hund und dich. Das Wichtigste in Kürze:

Unser Newsletter

  • Führung statt blinder Gehorsam: Verstehen, nicht dressieren
  • Buch mit Porträt, Herz und Verstand – direkt aus dem echten Leben
  • Für alle, die ihren Hund nicht „erziehen“, sondern wirklich begleiten möchten

Grundlagen der Mensch-Hund-Beziehung: Was du wissen solltest, bevor du führst

IMG_6790.webp
IMG_6790.webp

Bevor du überhaupt daran denkst, deinen Hund zu führen, solltest du dir über das unsichtbare Band zwischen euch im Klaren sein. Eine gute Beziehung basiert auf Verlässlichkeit, Struktur und gegenseitigem Verständnis. Bei Jörg Müllers Ansatz geht es um Authentizität: Kein Schauspiel, keine Maskerade – nur ehrliche Signale und eindeutige Kommunikation. Allzu oft glauben wir, ein Hund sei dann glücklich, wenn er nach allen Regeln „funktioniert“. Doch Glück und Sicherheit entstehen durch Klarheit und Rollenverteilung im Alltag. Wer sich selbst besser kennt und versteht, dem traut auch sein Hund die Führung zu. Unbegründete Strenge oder blinde Nachsicht führen ins Chaos – und am Ende leidet die Bindung. Die wichtigsten Begriffe & Konzepte:

  • Führung: Verantwortung und Orientierung geben
  • Bindung: Nähe durch Vertrauen & Konsequenz
  • Klarheit: Eindeutiges Verhalten, kein „Interpretationsspielraum“
  • Erziehung: Entwicklung statt Dressur
  • Alltagsstrukturen für Hund & Mensch

So führst du deinen Hund – Schritt für Schritt zur echten Partnerschaft

Hunde lesen unsere Körpersprache schneller, als wir reagieren können. Aber wie wird aus einem liebevollen Miteinander echte Führung? Ganz einfach: Mit Geduld, Beobachtung und ein paar praktischen Tipps aus DOGWALKER! Zuerst lernst du, dich selbst ehrlich wahrzunehmen – bist du heute entspannt oder angespannt? Diese Stimmung überträgt sich sofort auf deinen Hund. Im nächsten Schritt schaffst du klare Rituale: Begrüßungen, Futterzeiten, gemeinsame Pausen. Dabei zählt Konsequenz statt Drohung oder Lockmittel. Jörg Müller empfiehlt, auf lockeres Feedback, klare Grenzen und positive Bestätigung zu setzen – ohne Abhängigkeit von Leckerchen. Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Selbstreflexion: Was strahle ich heute aus?
  • Konsistente Rituale etablieren
  • Klare Grenzen kommunizieren – freundlich & bestimmt
  • Belohnung: Lob vs. Leckerlie
  • Experimente: Wie reagiert mein Hund auf kleine Veränderungen?

Praxisbeispiele aus DOGWALKER: Von Problemhund zu Partner fürs Leben

20181231_185448.webp
20181231_185448.webp

Das wahre Leben hält mehr Überraschungen bereit, als jedes Lehrbuch. Genau das zeigt Jörg Müller in DOGWALKER: Zahlreiche Fallstudien erzählen von Hunden, die als „schwierig“ galten, aber mithilfe von echtem Verständnis und Geduld wieder Vertrauen gewannen. Einer dieser Hunde war Lucky – ein Streuner mit bewegender Vergangenheit. Seine Verwandlung zum Wegbegleiter und heimlichen Lehrer zieht sich wie ein roter Faden durch Müllers Buch. Auch Halter berichten offen von ihren Zweifeln, Konflikten und Glücksmomenten. Gerade in schwierigen Situationen – sei es Aggression, Angst oder Unsicherheit – bewährte sich die Kombination aus Nähe, Konsequenz und Zuversicht. Praxiserfahrung statt ausgeschmückter Theorie! Wichtige Learnings aus den Beispielen:

  • Mit Ruhe, Geduld und Präsenz lässt sich fast jede Situation meistern
  • Echte Veränderung beginnt bei dir – nicht beim Hund
  • Hunde wachsen an klaren Grenzen, nicht an ständiger Nachgiebigkeit
  • Bindung entsteht aus kleinen Alltagsmomenten, nicht aus Show-Erfolgen

Typische Stolperfallen beim Thema Führung – und wie du sie vermeidest

Wer zum ersten Mal darüber nachdenkt, Führung zu übernehmen, stolpert oft über dieselben Hindernisse. Viel zu schnell landen wir im „Entweder-Oder“ von Kontrolle oder Beliebigkeit. Hundeschulen raten zur Strenge, wohlmeinende Freunde schwören auf Sanftmut – doch was hilft wirklich? DOGWALKER räumt auf: Du darfst Fehler machen, aber solltest daraus lernen! Zu häufig verhindern alte Glaubenssätze – „Der Hund muss spuren“, „Er darf nie bellen“, „Leckerchen lösen alles“ – einen entspannten Alltag. Doch wahre Klarheit gibt’s nur durch authentische Kommunikation auf Augenhöhe. Fehler und wie du sie vermeidest:

  • Nicht zu allen Meinungen Ja sagen: Vertraue deinem Gefühl!
  • Konsequenz heißt nicht Härte, sondern Zuverlässigkeit
  • Keine Angst vor Fehlern – sie bringen euch weiter
  • Keine Überraschungs-Methoden aus dem Internet testen
  • Vergiss nie: Dein Hund ist einzigartig

Expertentipps aus DOGWALKERESSEN: Was die Profis anders machen

Was unterscheidet echte Profis im Umgang mit Hunden von hilflosen Neulingen? Jörg Müller gibt im Buch ganz konkrete Empfehlungen. Profis schauen zuerst aufs große Ganze, bevor sie an die Details gehen: Wie ist die Grundstimmung im Haushalt? Gibt es Alltagsstress, Unsicherheiten oder widersprüchliche Regeln? Sie reagieren nicht mit Druck, sondern mit Klarheit und Gelassenheit. Weitere Profi-Tipps sind regelmäßige Reflexion über die eigene Wirkung, der bewusste Aufbau von kleinen gemeinsamen Ritualen und die Fähigkeit, loszulassen. Niemand muss perfekt sein! Dafür hilft es, humorvoll mit Rückschlägen umzugehen und den Spaß an neuen Wegen zu behalten. Top 5 Profi-Tipps:

  • Verhalte dich berechenbar – nicht unnahbar
  • Mehr zuhören als reden: Beobachte deinen Hund genau
  • Bleib flexibel – jeder Tag ist anders
  • Feiere Erfolge, egal wie klein sie sind!
  • Such Austausch mit anderen Hundemenschen: Niemand lernt allein

Führung heute und morgen – Nachhaltigkeit und Perspektiven

Führung ist keine Modeerscheinung, sondern ein nachhaltiges Fundament für ein glückliches Zusammenleben. Im DOGWALKER blickt Jörg Müller auch über den Tellerrand hinaus: Wie können wir künftig Verantwortung übernehmen – auch für Problemhunde und Tierschutzfälle? Wer sich intensiv mit Führung auseinandersetzt, entdeckt schnell: Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Methode, sondern ein gelassenes Miteinander, in dem Fehler erlaubt sind. Die Zukunft der Hundehaltung liegt im respektvollen Dialog statt in autoritären Methoden. Die Ressource Zeit wird immer wichtiger – sowohl für den Menschen, als auch für den Hund. Neue Herausforderungen wie Urbanisierung, Reizüberflutung und die wachsende Bedeutung sozialer Medien verändern unser Bild von Hundeführung – und fordern Flexibilität und Kreativität. Zukunftsorientierte Gedanken:

  • Bindung entsteht im Alltag, nicht im Trainingsraum
  • Diversität und Individualität: Jeder Hund verdient einen eigenen Weg
  • Fehler sind Wegweiser, keine Niederlagen
  • Das Dogwalker-Prinzip: Klarheit schlägt Hektik

Alles auf einen Blick – Zusammenfassung und praktische DOGWALKER-Checkliste

Am Ende des Tages zählt nicht, was du über Hundetraining gelesen hast, sondern was du fühlst, wenn du abends zu deinem Vierbeiner blickst. DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann? von Jörg Müller gibt dir keine starren Regeln an die Hand, sondern einen Fahrplan für ein neues Miteinander. Es geht um Mut zur Klarheit, das Vertrauen in deinen eigenen Weg – und darum, dich immer wieder neu auf deinen Hund einzulassen. Ganz gleich, ob du einen Welpen, Tierschutzhund oder alten Gefährten begleitest: Mit Respekt, Verständnis und dem richtigen Maß an Führung wächst ihr gemeinsam. Das Buch ist ein leidenschaftlicher Appell, dich nicht im Methoden-Wirrwarr zu verlieren, sondern zu erkennen: Dein Hund braucht nicht den perfekten Trainer, sondern einen aufrichtigen Menschen an seiner Seite. Die DOGWALKER-Checkliste:

  • Lerne, dich selbst zu beobachten – deine Stimmung ist sein Kompass!
  • Setze auf Rituale, die euch guttun
  • Kommuniziere klar, ohne Härte oder Überforderung
  • Hab Geduld – Veränderungen brauchen Zeit
  • Feiere kleine Erfolge und zeig Humor bei Niederlagen
  • Such dir Rat, wo du ihn brauchst – aber bleib dir treu
  • Jeder Hund ist einzigartig – und du bist sein Lieblingsmensch!

Redaktionsfazit

DOGWALKER – Warum folgen, wenn ich führen kann? ist das Buch für alle, die mehr wollen als Erziehungstipps: Es ist ein emotionaler Kompass für ein Leben voller Vertrauen, Struktur – und jede Menge Alltagsabenteuer mit deinem Hund. Jörg Müller inspiriert dazu, Verantwortung zu übernehmen, Fehler als Lernchancen zu sehen und den Hund als echten Gefährten wahrzunehmen. Mit 19,90 € für 208 Seiten geballte Erfahrung und Herzblut, erhältst du weit mehr als einen klassischen Erziehungsratgeber – sondern ein Werk, das du immer wieder aufschlagen möchtest. Mach Schluss mit blinder Nachahmung! Werde dein eigener Dogwalker – und entdecke, wie viel Glück in echter Führung liegt. Alle Infos & Bestellung unter: www.dogwalkeressen-magazin.de

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel