Knoten für Angler: Die 5 wichtigsten Angelknoten erklärt – Alles rund um angeln

04. Juli 2025 6 Minuten

Knoten für Angler: Warum die 5 wichtigsten Angelknoten ein Muss für jeden sind!

Alles rund um angeln beginnt – und das ist kein Witz – meist mit einem Knoten. Ja, du hast richtig gelesen: die unscheinbare Verbindung zwischen deiner Angelausrüstung und deinem Drang, den Fang deines Lebens zu machen. Knoten binden klingt auf den ersten Blick nicht gerade sexy, aber glaub mir: Wer einmal mitten in der goldenen Abenddämmerung einen kapitalen Hecht fast verloren hätte, nur weil der Knoten nicht gehalten hat, weiß, wie magisch – oder tragisch – ein Angelmoment sein kann. Ein guter Knoten ist im Angelsport Gold wert – er entscheidet, ob du nachher Glückwünsche auf Instagram kassierst oder hämische Kommentare über den „Abreiss des Tages“. Hier lernst du die 5 wichtigsten Angelknoten, die wirklich jeder draufhaben sollte, um beim Angeln immer eine Runde entspannter und erfolgreicher zu sein – ob am bayerischen Alpenfluss, am idyllischen Weiher oder dem welligen Nordseekanal.

Unser Newsletter

Wissen bringt’s: Was einen guten Angelknoten so besonders macht

Ehe wir den Haken auswerfen, lass uns kurz die Basics checken: Was ist eigentlich ein Angelknoten und warum schwören eingefleischte Angelfans darauf? Die Antwort: Angelknoten sind kleine, unscheinbare Helden – sie verbinden Sehne mit Haken, Wirbel, Vorfach oder Köder. Ohne sie läuft nichts. Ein clever gebundener Knoten verhindert, dass dir der Fisch durchrutscht oder dein teures Tackle im Wasser verschwindet. Dabei gibt es je nach Angelmethoden, Köder- und Schnurstärke den "einen" Knoten nicht, sondern je nach Einsatz viele verschiedene – vom einfachen Clinch-Knoten bis zum unverwüstlichen Palomar. Und denk immer dran, beim Thema Angelsport und Angelausrüstung bist du mit den richtigen Knoten auch nachhaltiger unterwegs: Sie schützen das Material vor unnötigem Verschleiß und sorgen dafür, dass keine Reste im Wasser landen.

  • Angelmethoden bestimmen den Knoten: Posenangeln, Spinnfischen oder Grundangeln? Jeder Stil braucht eigene Knoten.
  • Rechtliche Aspekte: Manche Vereine oder Gewässer machen Vorgaben, wie und wo mit Haken und Knoten gefischt werden darf.
  • Materialkunde: Nylon, Geflochtene oder Fluorocarbon – jede Schnur liebt ihren Lieblingsknoten.

Technik trifft Praxis: Die fünf wichtigsten Angelknoten step-by-step

Mach dich bereit, deinen Knotenfingern echten Schliff zu verpassen! Im großen Angel Universum gibt es hunderte Knoten – aber diese fünft sind quasi dein Survival-Kit. Vorhang auf:

  1. Improved Clinch-Knoten – DER Klassiker zum Befestigen von Haken, Wirbeln, Ösen. Einfach, sicher, schnell. Empfohlen: Für Monofil-Angelschnur von Daiwa (ab 4,99 € pro 150 m Rolle).
  2. Palomar-Knoten – Maximale Tragkraft, super für geflochtene Schnur und Haken mit kleinem Öhr. Unverzichtbar fürs Spinnfischen – Lieblingsschnur: PowerPro Braid (ca. 15 € / 135 m).
  3. Schlaufenknoten (Loop Knot) – Perfekt um bewegliche Köder wie Wobbler oder Streamer anzubinden. Das große Plus: Deine Köder tanzen verführerisch durchs Wasser! Bestens mit Savage Gear Soft 4Play (11,99 €) kombinierbar.
  4. Blutknoten – Wenn zwei Schnüre eine Verbindung fürs Leben eingehen. Unschlagbar als Vorfachknoten – etwa bei Forellen- oder Zanderangeln mit Stroft GTM (7,90 € für 100 m).
  5. Drop Shot-Knoten – Unverzichtbar für modernes Finesse-/Drop Shot-Angeln. Damit sitzt dein Haken wie gemalt und du fängst auch skeptische Barsche. Japanköder von Keitech (ab 4,50 €) ergänzen das Setup top.

Wie aus der Praxis: Knotenhelden unter Anglern & Storys vom Wasser

Praxis schlägt Theorie – deshalb teile ich dir ein paar Szenen, wie’s am Wasser wirklich läuft: „Anfangs war mein Knoten eher gefühlsbetont – und die Würmer flogen öfter hinterher als der Haken im Wasser hing“, lacht Daniel aus Straubing. Sarah ergänzt: „Ich hab monatelang den Palomar falsch gebunden. Erst als ein alter Hase am Isar-Kanal mir’s zeigte, gings wie von selbst. Seitdem keine Abrisse mehr!“ Viele Angler schwören drauf, ihre Knoten regelmäßig feucht zu machen, bevor sie sie zuziehen – dadurch gibt’s weniger Reibung, und die Schnur hält bis zum Drill. Der Profi-Tipp aus dem Verein: Nutze im Notfall eine Knotenhülse oder Loop-Tie-Tool (z. B. von Fox Rage, ca. 7 €), wenn die Finger im Winter steif sind!

  • Zitat von Jonas: „Ohne den richtigen Knoten hätte ich meinen PB-Hecht niemals gelandet!“
  • Problem: Knoten auf nasser Schnur, im Dunkeln binden – Lösung: Stirnlampe, leichte Knotenvorbereitung zuhause.
  • Immer Werkzeug oder zumindest ein Knipser dabei – zum sauberen Abschneiden des Überstands.

Vermeide Frust: Die typischen Knotenfehler und wie du easy gegensteuerst

Beim Angeln gibt’s kaum was Blöderes als den berühmten Frustknoten! Die gute Nachricht: Die meisten Pannen passieren, bevor der Fisch überhaupt angebissen hat – durch Fahrtkämpfen beim Knoten selbst. Typische Fehler sind:

  • Knoten nicht angefeuchtet – hohe Reibung, weniger Tragkraft.
  • Knoten ungleichmäßig angezogen – führt zum Abriss.
  • Zu viele oder zu wenige Windungen umgesetzt – etwa beim Clinch (optimal: 5–7 Windungen).
  • Abgeschnittene Enden zu kurz gelassen – Gefahr, dass sich der Knoten öffnet.
  • Geflochtene Schnur mit dem falschen Knoten kombiniert – halte dich an Expertenempfehlungen! Für „geflochten“ eignen sich u.a. Palomar oder der doppelte Clinch.

Tipp: Übe die wichtigsten Knoten zuhause vor dem Spiegel – und setze auf Qualität bei der Schnur (z. B. Stroft, Daiwa oder Berkley). Mit ein bisschen Routine sitzt dein Knoten auch blind im Morgengrauen!

Knoten für Angler: Die 5 wichtigsten Angelknoten erklärt – Alles rund um angeln
Knoten für Angler: Die 5 wichtigsten Angelknoten erklärt – Alles rund um angeln

Insiderwissen: So bekommst du Profi-Knoten wie von selbst aufs Band!

Wer richtig rocken will am Wasser, sollte sich ein paar Expertentricks merken. Erstens: Nutze immer eine Knotenschlaufe, wenn du Gummiköder oder Kunstköder einhängst – das sorgt für extra viel Bewegung am Köder und lockt mehr Bisse an. Zweitens: Ein kleiner Tropfen Nagellack auf den Knoten ist zwar oldschool, schützt aber effektiv vor dem Lösen, vor allem bei rauer See. Drittens: Für Spezialisten im Bereich nachhaltiges Angeln lohnt sich der „No-Knot-Connector“ (z. B. von Stonfo, 4,50 €) – eine super Methode, Vorfach und Hauptschnur sicher und materialschonend zu verbinden.

  • Die besten Apps zum Lernen: „Animated Knots by Grog“, „Fisherman’s Knots“ (Android/iOS)
  • Tool: Knot Puller, z. B. von Nash (ca. 8 €) schützt Hände beim Testen der Zugfestigkeit.
  • Extra-Life Hack: Nach jedem Angeltag unbedingt die Knoten kontrollieren.

Grünes Angeln: Mit den richtigen Knoten nachhaltig am Wasser unterwegs

Alles rund um angeln heißt immer auch: Mit Respekt und Rücksicht. Nachhaltiges Angeln beginnt beim Knoten – denn schlechte oder abgerissene Knoten hinterlassen Mikroplastik und Müll im Gewässer. Verlängere die Lebensdauer deiner Angelausrüstung, indem du Qualitätsknoten wählst und abgerissene Reste immer einsammelst. Wusstest du, dass viele bayerische Vereine mittlerweile Clean-Up-Aktionen am Gewässer starten? Mach mit! Und denk daran: Schonzeiten respektieren, nur Fische fürs Abendessen entnehmen und alles andere wieder schwimmen lassen. Bonus-Tipp: Spezielle abbaubare Angelschnur (z. B. Bioline) gibt’s ab 9,90 € – und ist mit den hier gezeigten Knoten easy zu knüpfen.

  • Schonfenster kontrollieren – jeder See und Fluss hat eigene Regeln.
  • Müllbeutel immer dabeihaben (kleiner Ziplock im Rucksack reicht), Angelschnurreste entsorgen.
  • Fangbuch führen – so bleibt das Angeln nachhaltig und die Fischarten-Vielfalt langfristig erhalten.

Knoten für Angler: Die 5 wichtigsten Angelknoten erklärt – Alles rund um angeln
Knoten für Angler: Die 5 wichtigsten Angelknoten erklärt – Alles rund um angeln

Deine Angelsession beginnt: Alle wichtigen Angelknoten im Kurzcheck!

Mal ehrlich: Wer die fünf wichtigsten Angelknoten sicher aufs Band bekommt, hat beim Thema Angelsport und Angelausrüstung bereits die halbe Miete eingefahren. Damit du nie mehr überlegen musst, habe ich dir die wichtigsten Punkte und eine schnelle Checkliste gebastelt:

  • Wähle je nach Angelmethode den richtigen Knoten – Posen, Spinn- oder Grundangeln haben ihre Favoriten.
  • Feuchte den Knoten vor dem Festziehen immer an!
  • Setze auf Qualitätszubehör bei Schnur, Haken und Tool (z. B. von Daiwa, Stroft, Nash – alles ab 4 € erhältlich in Bayern-Fachgeschäften oder online).
  • Teste einmal pro Session die Knoten auf Festigkeit – besser jetzt als im Drill!
  • Denk an nachhaltiges Verhalten – Reste einpacken, Natur und Fischarten schützen.

Denn wenn du die Kunst des Knotenbindens draufhast, machst du aus jedem Angeltag ein Erlebnis – egal ob du am wildromantischen Tegernsee dein Zelt aufschlägst oder den Feierabendbarsch am Münchner Auer Mühlbach ans Band bekommst. Mit diesen Angelknoten bist du nicht nur optimal ausgerüstet, sondern auch für jede Fischart und jedes Abenteuer gewappnet. Petri Heil & ran an die Angel – Bayern (und die Fische) warten auf dich!

Mal alles kurz zusammengefasst

Fünf Knoten, unzählige Möglichkeiten: Der Improved Clinch, Palomar, Loop Knot, Blutknoten und Drop Shot-Knoten sind für Einsteiger wie Profis das A & O. Regelmäßig üben, sauber spannen, Restmaterial ordentlich entsorgen – das sind die Erfolgsgaranten für nachhaltiges Angeln und beeindruckende Fangergebnisse. Nutze Tools, informiere dich über Angelsport-Angebote und entdecke Bayern von seiner wasserreichsten Seite!

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel